Pick Your Battles: Franziska Klemenz – Realpolitik, Migration, rechte Narrative, Jugend, Brandmauer

Shownotes

Franziska Klemenz, Journalistin, im Gespräch mit Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.

Franziska Klemenz berichtet seit Jahren über Rechtsextremismus, Polizei und gesellschaftliche Spannungen – zunächst als Polizeireporterin bei BILD, dann als investigative Journalistin bei der Sächsischen Zeitung. Heute schreibt sie für das Recherchekollektiv Berlin.Table über die AfD, Sachsen und Sicherheit/Extremismus.

In dieser Folge geht es um Realpolitik und grüne Widersprüche, um die Frage, was eine klare Haltung gegen Rechts braucht – und warum es gefährlich ist, wenn demokratische Parteien rechte Narrative übernehmen. Wir sprechen über die Verunsicherung der Grünen, das verlorene Vertrauen junger Menschen, über Issue Ownership, Humanität, Wording, Social Media – und darüber, wie man rechte Hegemonien in ostdeutschen Regionen aufbrechen kann.

„Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an und Impulse für grüne Politik.

Stichworte:

(03:51) Realpolitik
(10:19) Wording
(18:07) Humanität
(26:15) Brandmauer
(33:18) Jugend
(42:26) Issue Ownership

Weiterführende Links:

Diese Folge von Pick Your Battles auf YouTube ansehen

Alle Folgen von Pick Your Battles auf YouTube ansehen

Franziska Klemenz bei Berlin.Table.Media

Reihe Pick Your Battles auf boell.de

Heimatkunde: das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung

Landesstiftung Sachsen zum Thema Rechtspopulismus

Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen

Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten; Foto Franziska Klemenz: imago © teutopress; Bearbeitung: hbs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.